von Flugfunktrainer | 14. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Um das Pilotendasein ranken sich viele Gerüchte. So auch um die zum Fliegen erforderlichen Englischkenntnisse. Doch keine Sorge: Auch wenn dein Englisch (noch) nicht so gut ist, musst du nicht auf die Fliegerei verzichten! Entscheidend ist, wie und wo du fliegerisch...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Für dicke Lehrbücher kann man sehr viel Geld ausgeben. Insbesondere bei Nischenthemen sind vierzig Euro oder mehr für ein Standardwerk durchaus möglich. Doch wie so oft in Zeiten von Open Source, Open Data, Open Content, Open Education, und so weiter, gibt es gute...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Wer vom Unterrichtsraum ins Cockpit wechselt, wird in Motorflugzeugen ein Headset benötigen, um am Funk teilzunehmen. Ob man als Schüler schon zu Beginn der praktischen Ausbildung ein eigenes Headset kaufen muss, hängt von der Flugschule ab. In manchen Schul- und...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Wer an einem Verkehrsflughafen unterwegs ist, hat in der Regel mit zwei verschiedenen Fluglotsen zu tun. Beide haben ihren Arbeitsplatz im sogenannten „Tower“, jedoch unterscheiden sich ihre Zuständigkeitsbereiche. „Ground“ oder „Rollkontrolle“ Die „Rollkontrolle“,...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Neben der theoretischen Prüfung und der Sprechfunksimulation ist auch ein kurzer Englisch-Test Teil der Prüfung zum Beschränkt Gültigen Sprechfunkzeugnis I für den Flugfunkdiest (BZF I). Das BZF I berechtigt den Inhaber zur Teilnahme am Sprechfunk in deutscher und...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Lufträume, Verfahren, Frequenzen und viele andere wichtige Informationen ändern sich regelmäßig. Aus diesem Grund muss unter anderem das zur Navigation verwendete Kartenmaterial jährlich durch die aktuellsten Ausgaben ersetzt werden. Die Karten der DFS erscheinen...