von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Das Luftfahrthandbuch oder auf Englisch Aeronautical Information Publication, kurz AIP, enthält alle luftfahrtrelevanten Informationen für ein Land. Möchte man sich zum Beispiel informieren, ob es in den Niederlanden möglich ist, einen VFR-Flug bei Nacht...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Ein Aspekt der praktischen BZF-Prüfung, der sich mit einer App nur schwer üben lässt, ist die korrekte Aussprache von Zahlen im Flugfunk. Hier gibt es einige Unterschiede zur normalen Alltagssprache. In der Regel braucht man eine Weile, bis man sich an die Regeln...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
In der Fliegerei muss es hin uns wieder schnell gehen. Das bedeutet nicht, dass Piloten hektisch werden müssen. Doch hat man beispielsweise selten Zeit, Nachrichten im Flugfunk ordentlich und detailliert auf seinem Kniebrett aufzuschreiben. Um dennoch die wichtigsten...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Den ICAO-Englisch-Test müssen Piloten absolvieren, die auch am Flugfunk in englischer Sprache teilnehmen möchten. Dies betrifft neben ambitionierten Privatpiloten vor allem solche, die auch nach Instrumentenflugregeln unterwegs sind, da dabei auch in Deutschland eine...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
„Aviate, navigate, communicate“ ist ein Spruch, den man häufig von Fluglehrern hört, wenn es um die Priorisierung der verschiedenen Aufgabenfelder im Cockpit geht. Um zumindest die Navigation und die Kommunikation zu erleichtern, benutzen viele Piloten im...
von Flugfunktrainer | 5. Januar 2021 | Flugfunktrainer
Zwar haben Piloten, die ein BZF I oder ein BZF E erworben haben, bereits im Rahmen der Flugfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur zumindest einen Teil des Tests auf Englisch abgelegt. Um aber auch im echten Fliegerleben in englischer Sprache funken zu dürfen, reicht...